Online-Workshops
Aufgrund der aktuellen Lage werden wir unsere Workshops in diesem Jahr als Online-Workshops anbieten. In gewohnter Weise vermitteln wir auch in unseren Online-Workshops kompetent unser Fachwissen zu ausgewählten Themen des Risikomanagements. Unsere Online-Workshops bieten Ihnen folgende Vorteile:
- Experten aus Forschung und Praxis vermitteln Ihnen sorgfältig aufeinander abgestimmte Inhalte,
- zwischen Referenten und Teilnehmern von Kreditinstituten, Bankaufsicht und Verbänden entsteht ein direkter Erfahrungsaustausch,
- durch Fachvorträge, Praxisberichte und Fallstudien wird ein ausgesprochen hoher Praxisbezug gewährleistet.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu unseren Online-Workshops.
- Mathematisch-statistische Methoden der Kreditrisikomodellierung: 09. und 10. Juni 2021
- Entwicklung von PD-Modellen: 06. und 07. Oktober 2021
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Ratingmodelle (PD und LGD): 16. und 17. November 2021
- Validierung interner Ratingsysteme: 23. und 24. November 2021
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Veranstaltungen haben, rufen Sie uns unter +49 (0) 941/ 89 96 64-20 an oder schreiben Sie uns an workshop (at) risk-research.de. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Online-Workshop "Mathematisch-statistische Methoden der Kreditrisikomodellierung"
09. und 10. Juni 2021 jeweils von 13.00 bis 16.30 Uhr
Überblick
Themenschwerpunkte
– Mathematisch-statistische Grundlagen
– Schätzen und Testen im linearen Regressionsmodell
– Generalisierte lineare Modelle
– Zeitreihenmodellierung und -analyse
Programm
1. Tag | |
ab 12:45 | Login |
13:00 | Begrüßung und Einführung in die Thematik |
Referent: Prof. Dr. Christian Scherr, Risk Research | |
13:15 | Mathematisch-statistische Methoden (Teil 1) |
Referent: Prof. Dr. Christian Scherr, Risk Research | |
- Wichtige mathematische Funktionen und Methoden | |
- Wahrscheinlichkeitsbasierte Modellierung von Kreditrisiken | |
14:45 | Pause |
15:00 | Mathematisch-statistische Methoden (Teil 2) |
Referent: Prof. Dr. Christian Scherr, Risk Research | |
- Grundlegende Techniken zur Schätzung von Risikoparametern | |
- Konzeption und Durchführung von statistischen Testverfahren | |
16:30 | Ende des ersten Workshoptages |
2. Tag | |
ab 12:45 | Login |
13:00 | Schätzen und Testen im linearen Regressionsmodell |
Referent: Prof. Dr. Daniel Rösch, Universität Regensburg | |
- Modell der linearen Regression | |
- Ermittlung von Parameterschätzwerten | |
- Testen von Hypothesen | |
- Erstellen von Prognosen | |
- Diagnostische Tools | |
- Softwaregestützte Fallstudie: LGD-Prognose | |
14:00 | Pause |
14:15 | Generalisierte lineare Modelle |
Referent: Prof. Dr. Daniel Rösch, Universität Regensburg | |
- Definition, Modelle und Anwendungsbereiche | |
- Schätzung, Inferenz und Interpretation | |
- Softwaregestützte Fallstudie: PD- und LGD-Prognose | |
15:15 | Pause |
15:30 | Zeitreihenmodellierung und -analyse |
Referent: Prof. Dr. Daniel Rösch, Universität Regensburg | |
- Abgrenzung Querschnitts-, Zeitreihen-, Paneldaten | |
- Stilisierte Fakten von Zeitreihen | |
- Klassische Zeitreihenanalyse | |
- Autokorrelation, Stationarität/Stabilität | |
- AR-, ARMA-, ARIMA-, GARCH-Modelle | |
- Schätzung, Inferenz und Interpretation | |
- Softwaregestützte Anwendungen im Risikomanagement mittels realer Daten | |
16:30 | Ende des Workshops |
Referenten
Prof. Dr. Daniel Rösch
Universität Regensburg
Prof. Dr. Daniel Rösch ist Inhaber des Lehrstuhls für Statistik und Risikomanagement an der Universität Regensburg. Zuvor war er Professor für Finanzierung und Direktor des Instituts für Banken und Finanzierung der Leibniz Universität Hannover. Seit 2006 bzw. 2011 ist er Gastprofessor an der University of Melbourne und der University of Technology in Sydney. Seine gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte sind Risikomanagement, Credit Risk Analytics, Data Science und Machine Learning. Er ist Verfasser zahlreicher Beiträge in internationalen Fachzeitschriften und Referent auf internationalen Konferenzen und kooperiert mit Finanzinstituten und Finanzaufsichtsbehörden. Seine Arbeiten wurden mit mehreren Preisen und Forschungsförderungen ausgezeichnet.
Prof. Dr. Christian Scherr
Risk Research
Prof. Dr. Christian Scherr studierte Physik und Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und ist seit 2008 für die Risk Research GmbH tätig. Von 2010 bis 2012 promovierte er berufsbegleitend über die zeitdynamische Bewertung von Kreditderivaten und wurde 2017 als Professor für Mathematik an die Technische Hochschule Nürnberg berufen. Die Beratungsschwerpunkte von Herrn Prof. Dr. Scherr liegen in der Modellierung von Ausfallwahrscheinlichkeiten sowie der Quantifizierung ökonomischer Risiken mit Hilfe zeitstetiger stochastischer Prozesse.
Zielgruppe
Dieser Online-Workshop ist für Fach- und Führungskräfte in Banken konzipiert, welche ihre Kenntnisse in angewandter Statistik erneuern oder vertiefen möchten. Zudem richtet sich der Online-Workshop auch an alle Institutsmitarbeiter, deren Tätigkeitsfeld Schnittstellen zum quantitativen Risikomanagement aufweist, und die beabsichtigen, ihr Wissen bezgl. der hierbei eingesetzten statistischen Methoden zu festigen oder zu erweitern.
Zugang
Der Online-Workshop findet über Zoom statt. Ihren Zugangslink erhalten Sie ca. zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zu dieser oder einer anderen Veranstaltung haben, rufen Sie uns unter +49 (0) 941/ 89 96 64-20 an oder schreiben Sie uns an workshop (at) risk-research.de.
Wir beraten Sie gerne.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 690 EUR zzgl. 19% USt für den ersten Teilnehmer eines Unternehmens. Alle weiteren Teilnehmer eines Unternehmens zahlen 390 EUR/Person zzgl. 19% USt.
Anmeldung
Online-Workshop "Entwicklung von PD-Modellen"
06. und 07. Oktober 2021 jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr
Überblick
Themenschwerpunkte:
– Grundlagen der Modellierung
– Modelle und Methoden zur Messung der PD
– Entwicklung von PD-Modellen
– Migrationsmatrizen und Mehrjahres-PDs
– Konjunkturabhängige Modellierung von Szenario- und Stresstestparametern in der Bankpraxis
Programm
1. Tag:
ab 12:45 | Login |
13:00 | Begrüßung und Einführung in die Thematik: Grundlagen der Modellierung |
Referent: Dr. Michael Knapp, Risk Research | |
- Überblick | |
- Aufsichtsrechtliche Sicht | |
- Herausforderungen der Modellierung in der Bankpraxis | |
- Point-in-Time- vs. Through-the-Cycle-Modellierung und weitere Besonderheiten der Modellierung | |
14:00 | Pause |
14:15 | Modelle und Methoden zur Messung der PD (Teil 1) |
Referent: Prof. Dr. Daniel Rösch, Universität Regensburg | |
- PD-Modellierung: bedingte vs. unbedingte Parameter, risikoneutrale vs. reale Sichtweise, Ratings und Masterskalen, Point-in-Time vs. Through-the-Cycle, Zyklizität und Implikationen für Säule I und II | |
- Statistisch-ökonometrische Schätzverfahren: Marktdaten- vs. Ausfalldaten-basierte Schätzung, zeitstetige und zeitdiskrete Hazardraten- und Regressionsmodelle, Schätz-, Prognose- und Modellrisiken, Praxisbeispiele und potenzielle Fallstricke | |
15:30 | Pause |
15:45 | Modelle und Methoden zur Messung der PD (Teil 2) |
Referent: Prof. Dr. Daniel Rösch, Universität Regensburg | |
- Fortgeschrittene Methoden: Frailty- und Random-Effects-Modelle, Low-Default-Portfolios, Bayesianische Verfahren, Modelle für zensierte Daten | |
17:00 | Ende des ersten Workshoptages |
2. Tag:
ab 12:45 | Login |
13:00 | Entwicklung von PD-Modellen |
Referent: Dr. Birker Winterfeldt, Risk Research | |
- Prozess der PD-Modellierung | |
- Anforderungen an die Datenbasis | |
- Auswahl und Aggregation von Modellbestandteilen | |
- Ausgewählte Fallstudien | |
14:30 | Pause |
14:45 | Migrationsmatrizen und Mehrjahres-PDs |
Referent: Dr. Birker Winterfeldt, Risk Research | |
15:45 | Pause |
16:00 | Konjunkturabhängige Modellierung von Szenario- und Stresstestparametern in der Bankpraxis |
Referent: Dr. Korbinian Christ, Landesbank Hessen-Thüringen | |
- Herausforderungen der Modellentwicklung | |
- Prozessuale Stolpersteine | |
- Grenzen der Anwendbarkeit | |
- Schnittstellen zu Planung, Steuerung und ökonomischer Risikomessung | |
17:00 | Ende des Workshops |
Referenten
Dr. Korbinian Christ
Landesbank Hessen-Thüringen
Dr. Korbinian Christ ist stellvertretender Leiter Adressenausfallrisiken in der Landesbank Hessen-Thüringen. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre promovierte er am Lehrstuhl für Statistik an der Universität Regensburg zum Thema „Quantitative Kreditportfoliooptimierung“. Parallel beriet er verschiedene Banken zum Thema Kreditrisikomodellierung und -optimierung. Seit 2008 ist Herr Dr. Christ in der Helaba tätig, wo er zunächst für die Modellierung von Ausfallwahrscheinlichkeiten zuständig war. Seit 2011 verantwortet er die Modellierung und Anwendung der konjunkturabhängigen Szenarioparameter inklusive der Parameterstresstests, seit 2014 auch die Entwicklung des Kreditportfoliomodells.
Dr. Michael Knapp
Risk Research
Dr. Michael Knapp ist Geschäftsführer der Risk Research GmbH. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre promovierte Herr Dr. Knapp am Lehrstuhl für Statistik an der Universität Regensburg zum Thema „Zeitabhängige Kreditportfoliomodelle“. Seit über 20 Jahren ist Herr Dr. Knapp für eine Vielzahl von Finanzinstituten im Bereich Kreditrisikomanagement beratend tätig.
Prof. Dr. Daniel Rösch
Universität Regensburg
Prof. Dr. Daniel Rösch ist Inhaber des Lehrstuhls für Statistik und Risikomanagement an der Universität Regensburg. Zuvor war er Professor für Finanzierung und Direktor des Instituts für Banken und Finanzierung der Leibniz Universität Hannover. Seit 2006 bzw. 2011 ist er Gastprofessor an der University of Melbourne und der University of Technology in Sydney. Seine gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte sind Risikomanagement, Credit Risk Analytics, Data Science und Machine Learning. Er ist Verfasser zahlreicher Beiträge in internationalen Fachzeitschriften und Referent auf internationalen Konferenzen und kooperiert mit Finanzinstituten und Finanzaufsichtsbehörden. Seine Arbeiten wurden mit mehreren Preisen und Forschungsförderungen ausgezeichnet.
Dr. Birker Winterfeldt
Risk Research
Dr. Birker Winterfeldt ist Senior Manager bei der Risk Research GmbH. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre promovierte er am Lehrstuhl für Statistik an der Universität Regensburg zum Thema „Konzentrationsrisiken in Kreditportfolios“. Seit 2004 berät Herr Dr. Winterfeldt internationale Großbanken und mittelständische Kreditinstitute im Bereich Kreditrisikomanagement. Seine Beratungsschwerpunkte liegen neben der Modellierung und Validierung der Risikoparameter PD, LGD und EAD (sowohl regulatorisch als auch im Kontext von IFRS 9) in der Umsetzung von Stresstests und der Parametrisierung von Kreditportfoliomodellen.
Zielgruppe
Dieser Workshop ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen
- Risikomanagement
- (Risiko-)Controlling
- Gesamtbanksteuerung
- Revision
- Rating
- Portfoliomanagement
- Markt und Marktfolge Kredit
Zugang
Der Online-Workshop findet über Zoom statt. Ihren Zugangslink erhalten Sie ca. zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zu dieser oder einer anderen Veranstaltung haben, rufen Sie uns unter +49 (0) 941/ 89 96 64-20 an oder schreiben Sie uns an workshop (at) risk-research.de.
Wir beraten Sie gerne.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 690 EUR zzgl. 19% USt für den ersten Teilnehmer eines Unternehmens. Alle weiteren Teilnehmer eines Unternehmens zahlen 390 EUR/Person zzgl. 19% USt.
Anmeldung
Online-Workshop "Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Ratingmodelle (PD und LGD)"
16. und 17. November 2021 jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr
Überblick
Themenschwerpunkte
– Einführung in die Thematik
– Anforderungen der MaRisk und der CRR
– Der bankaufsichtliche Blick (Dr. Stefan Blochwitz, Deutsche Bundesbank)
– Anforderungen der EBA-Leitlinien für die PD-Schätzung, die LGD-Schätzung und die Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen (EBA/GL/2017/16)
Programm
1. Tag: | |
ab 12:45 | Login |
13:00 | Begrüßung und Einführung in die Thematik |
Referent: Dr. Birker Winterfeldt, Risk Research | |
- Struktur und Aufgaben der Bankenaufsicht in Deutschland | |
- Hintergrund: von Basel I zu Basel III | |
- Überblick über aufsichtsrechtliche Anforderungen an Ratingmodelle | |
14:00 | Pause |
14:15 | Anforderungen der MaRisk und der CRR |
Referent: Dr. Birker Winterfeldt, Risk Research | |
- Anforderungen der MaRisk | |
- Anforderungen der CRR | |
- Anforderungen ausgewählter Delegierter Verordnungen/RTS | |
15:15 | Pause |
15:30 | Der bankaufsichtliche Blick |
Referent: Dr. Stefan Blochwitz, Deutsche Bundesbank | |
- Erfahrungen aus der Prüfungspraxis | |
- Proportionalitätsprinzip | |
- Margin of Conservatism (MoC) | |
- Aktuelle internationale Entwicklungen | |
17:00 | Ende des ersten Workshoptages |
2. Tag: | |
ab 12:45 | Login |
13:00 | Leitlinien für die PD-Schätzung, die LGD-Schätzung und die Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen (EBA/GL/2017/16 – Teil 1) |
Referent: Daniel Rudek, Risk Research | |
- Aufbau und Überblick | |
- Allgemeine Anforderungen | |
- PD-Schätzung: Modellentwicklung, Modellkalibrierung | |
15:00 | Pause |
15:30 | Leitlinien für die PD-Schätzung, die LGD-Schätzung und die Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen (EBA/GL/2017/16 – Teil 2) |
Referent: Daniel Rudek, Risk Research | |
- LGD-Schätzung | |
- Parameterschätzung für ausgefallene Forderungen (ELBE and LGD in-default) | |
- Anwendung von Risikoparametern | |
17:00 | Ende des Workshops |
Referenten
Dr. Stefan Blochwitz
Deutsche Bundesbank
Dr. Stefan Blochwitz leitet die Abteilung "Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards" in der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der Standards Implementation Group (SIG) des Baseler Ausschusses. Von 2001 bis 2011 war er in der Bundesbank für die Implementierung des IRB-Ansatzes und die Prüfung der internen Ratingsysteme verantwortlich, davor hat Herr Dr. Blochwitz das Bonitätsbeurteilungsverfahren der Bundesbank für deutsche Unternehmen mitentwickelt. Darüber hinaus ist er Mitautor mehrerer Beiträge in internationalen Fachzeitschriften zur Validierung von Ratingsystemen.
Daniel Rudek
Risk Research
Daniel Rudek ist Senior Manager bei der Risk Research GmbH. Er studierte Wirtschaftsmathematik mit den Schwerpunkten Statistik, Optimierung und Financial Engineering und war von 2009 bis 2014 bei der msgGillardon AG als Senior Consultant tätig. Seit dieser Zeit berät er Finanz- und Kreditinstitute im Themengebiet Adressrisiko. Sein Beratungsfokus liegt dabei auf der Modellierung und Validierung der Risikoparameter PD, LGD und CCF.
Dr. Birker Winterfeldt
Risk Research
Dr. Birker Winterfeldt ist Senior Manager bei der Risk Research GmbH. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre promovierte er am Lehrstuhl für Statistik an der Universität Regensburg zum Thema „Konzentrationsrisiken in Kreditportfolios“. Seit 2004 berät Herr Dr. Winterfeldt internationale Großbanken und mittelständische Kreditinstitute im Bereich Kreditrisikomanagement. Seine Beratungsschwerpunkte liegen neben der Modellierung und Validierung der Risikoparameter PD, LGD und EAD (sowohl regulatorisch als auch im Kontext von IFRS 9) in der Umsetzung von Stresstests und der Parametrisierung von Kreditportfoliomodellen.
Zielgruppe
Dieser Workshop ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen
- Risikomanagement
- (Risiko-)Controlling
- Gesamtbanksteuerung
- Revision
- Rating
- Portfoliomanagement
- Markt und Marktfolge Kredit
Zugang
Der Online-Workshop findet über Zoom statt. Ihren Zugangslink erhalten Sie ca. zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zu dieser oder einer anderen Veranstaltung haben, rufen Sie uns unter +49 (0) 941/ 89 96 64-20 an oder schreiben Sie uns an workshop (at) risk-research.de.
Wir beraten Sie gerne.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 690 EUR zzgl. 19% USt für den ersten Teilnehmer eines Unternehmens. Alle weiteren Teilnehmer eines Unternehmens zahlen 390 EUR/Person zzgl. 19% USt.
Anmeldung
Online-Workshop "Validierung interner Ratingsysteme: PD-Validierung"
23. und 24. November 2021 jeweils von 13.00 bis 16.30 Uhr
Überblick
Themenschwerpunkte:
– Grundlagen der PD-Validierung
– Der bankaufsichtliche Blick (Dr. Stefan Blochwitz, Deutsche Bundesbank)
– Validierung von PD-Prognosen mit Fallstudien:
o Trennschärfemaße
o Kalibrierung und Modellstabilität
Programm
1. Tag:
ab 12:45 | Login |
13:00 | Begrüßung und Einführung in die Thematik: Grundlagen der PD-Validierung |
Referent: Dr. Michael Knapp, Risk Research | |
- Grundlegende Begriffe | |
- Überblick qualitative und quantitative Validierung | |
- Aufsichtsrechtliche Aspekte | |
14:45 | Pause |
15:00 | Validierung von Ratingsystemen - Der bankaufsichtliche Blick |
Referent: Dr. Stefan Blochwitz, Deutsche Bundesbank | |
- Bankaufsichtliche Aspekte | |
- Erkenntnisse aus der IRB-Anwendung | |
- Häufige Schwachstellen von Ratingsystemen | |
- Prüfungsschwerpunkte | |
16:30 | Ende des ersten Workshoptages |
2. Tag:
ab 12:45 | Login |
13:00 | Validierung von PD-Prognosen mit Fallstudien: Trennschärfemaße |
Referent: Dr. Michael Knapp, Risk Research | |
- Definition verschiedener Trennschärfemaße | |
- Zufallscharakter der Trennschärfemaße | |
- Herausforderungen und Fallstricke | |
- Einsatz in der Praxis | |
14:30 | Pause |
14:45 | Validierung von PD-Prognosen mit Fallstudien: Kalibrierung und Modellstabilität |
Referent: Dr. Michael Knapp, Risk Research | |
- Statistische Testverfahren zur Überprüfung der Kalibrierung | |
- Validierung von Low Default Portfolios | |
- Erweiterungen und Anmerkungen | |
- Überprüfung der Modellstabilität | |
16:30 | Ende des Workshops |
Referenten
Dr. Stefan Blochwitz
Deutsche Bundesbank
Dr. Stefan Blochwitz leitet die Abteilung "Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards" in der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der Standards Implementation Group (SIG) des Baseler Ausschusses. Von 2001 bis 2011 war er in der Bundesbank für die Implementierung des IRB-Ansatzes und die Prüfung der internen Ratingsysteme verantwortlich, davor hat Herr Dr. Blochwitz das Bonitätsbeurteilungsverfahren der Bundesbank für deutsche Unternehmen mitentwickelt. Darüber hinaus ist er Mitautor mehrerer Beiträge in internationalen Fachzeitschriften zur Validierung von Ratingsystemen.
Dr. Michael Knapp
Risk Research
Dr. Michael Knapp ist Geschäftsführer der Risk Research GmbH. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre promovierte Herr Dr. Knapp am Lehrstuhl für Statistik an der Universität Regensburg zum Thema „Zeitabhängige Kreditportfoliomodelle“. Seit über 20 Jahren ist Herr Dr. Knapp für eine Vielzahl von Finanzinstituten im Bereich Kreditrisikomanagement beratend tätig.
Zielgruppe
Dieser Workshop ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen
- Risikomanagement
- (Risiko-)Controlling
- Gesamtbanksteuerung
- Revision
- Rating
- Portfoliomanagement
- Markt und Marktfolge Kredit
Zugang
Der Online-Workshop findet über Zoom statt. Ihren Zugangslink erhalten Sie ca. zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
Sollten Sie Fragen zu dieser oder einer anderen Veranstaltung haben, rufen Sie uns unter +49 (0) 941/ 89 96 64-20 an oder schreiben Sie uns an workshop (at) risk-research.de.
Wir beraten Sie gerne.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 690 EUR zzgl. 19% USt für den ersten Teilnehmer eines Unternehmens. Alle weiteren Teilnehmer eines Unternehmens zahlen 390 EUR/Person zzgl. 19% USt.