Entwicklung von PD- und LGD-/EAD-Modellen

16. und 17. September 2026 im nhow Hotel Frankfurt

Überblick

Überblick

Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen der Modellierung
  • Modelle und Methoden zur Messung von PD und LGD
  • Entwicklung von PD-Modellen
  • Migrationsmatrizen und Mehrjahres-PDs
  • Konjunkturabhängige Modellierung von Szenario- und Stresstestparametern in der Bankpraxis
  • Entwicklung von LGD-/EAD-Modellen
  • Modellrisiko und Herausforderungen der Modellierung in der Bankpraxis
Programm

Programm

16. September 2026:

09:30 Begrüßung und Einführung in die Thematik: Grundlagen der Modellierung
 Referent: Dr. Michael Knapp, Risk Research
 
  • Überblick
  • Aufsichtsrechtliche Sicht
  • Point-in-Time vs. Through-the-Cycle-Modellierung und weitere Besonderheiten der Modellierung
11:00Kaffeepause
11:15Modelle und Methoden zur Messung von PD und LGD (Teil 1)
 Referent: Prof. Dr. Daniel Rösch, Universität Regensburg
 
  • PD- und LGD-Modellierung
    • bedingte vs. unbedingte Parameter
    • risikoneutrale vs. reale Sichtweise
    • Ratings und Masterskalen
    • Zyklizität und Implikationen für Säule I und II
  • Statistisch-ökonometrische Schätzverfahren
    • Marktdaten- vs. Ausfalldaten-basierte Schätzung
    • zeitstetige und zeitdiskrete Hazardraten- und Regressionsmodelle
    • Schätz-, Prognose- und Modellrisiken
    • Praxisbeispiele und potenzielle Fallstricke
13:00Gemeinsames Mittagessen
14:15Modelle und Methoden zur Messung von PD und LGD (Teil 2)
 Referent: Prof. Dr. Daniel Rösch, Universität Regensburg
 
  • Fortgeschrittene Methoden
    • Low-Default-Portfolios
    • Bayesianische Verfahren
    • Modelle für zensierte Daten
15:45Kaffeepause
16:15Entwicklung von PD-Modellen
 Referent: Dr. Michael Knapp, Risk Research
 
  • Prozess der PD-Modellierung
  • Anforderungen an die Datenbasis
  • Herausforderungen der praktischen Umsetzung
  • Ausgewählte Fallstudien
18:00Get together:
 Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk und kleinen Speisen ein.

 

 

17. September 2026:

09:00 Migrationsmatrizen und Mehrjahres-PDs
 Referent: Dr. Birker Winterfeldt, Risk Research
 
  • Schätzung von Migrationsmatrizen
  • Ableitung von Mehrjahres-PD-Prognosen
  • Herausforderungen der Anwendung
10:15Kaffeepause
10:45Konjunkturabhängige Modellierung von Szenario- und Stresstestparametern in der Bankpraxis
 Referent: Dr. Korbinian Christ, Landesbank Hessen-Thüringen
 
  • Herausforderungen der Modellentwicklung
  • Prozessuale Stolpersteine
  • Grenzen der Anwendbarkeit
  • Schnittstellen zu Planung, Steuerung und ökonomischer Risikomessung
12:00Gemeinsames Mittagessen
13:15Entwicklung von LGD-/EAD-Modellen
 Referent: Dr. Birker Winterfeldt, Risk Research
 
  • Überblick und Definitionen
  • Aufbau und Parametrisierung
  • Downturn-Modellierung
  • LGD in-default und ELBE
  • Herausforderungen der praktischen Umsetzung
15:45Kaffeepause
16:15Modellrisiko und Herausforderungen der Modellierung in der Bankpraxis mit Diskussion
 Referent: Dr. Michael Knapp, Risk Research
17:30Ende des Workshops
                                                                                                                                                                                                                                                                          
Zielgruppe

Zielgruppe

Dieser Workshop ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen

  • Risikomanagement
  • (Risiko-)Controlling
  • Gesamtbanksteuerung
  • Revision
  • Rating
  • Portfoliomanagement
  • Markt und Marktfolge Kredit
Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

nhow Frankfurt

Brüsseler Straße 1-3

D-60327 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 170 850

E-Mail: [email protected]

 

Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zum ermäßigten Preis zur Verfügung.

Ihr Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner

Sollten Sie Fragen zu dieser oder einer anderen Veranstaltung haben, rufen Sie uns unter +49 941 899664-51 an oder schreiben Sie uns an workshop(at)risk-research.de.

Wir beraten Sie gerne.

Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 1.790 EUR zzgl. 19% USt. Frühbucher bis zum 30. Juni 2026 erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 200 EUR. Dem zweiten Teilnehmenden eines Unternehmens werden 15% Preisnachlass auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Ermäßigungen für weitere Teilnehmende auf Anfrage.

Anmeldung
Newsletter
Ansprechpartner/in
Nicole Huppertz-Klingenberg
Head of Marketing